Geschäftsmodelle

Vergleichen Sie Geschäftsmodelle für Photovoltaik: Kauf, Leasing, Contracting oder Dachverpachtung – nachhaltig und rentabel.

Photovoltaik bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, nachhaltig zu handeln und gleichzeitig wirtschaftlich zu profitieren. Ob durch den Kauf einer eigenen Anlage, flexibles Leasing, risikofreies Contracting oder die Verpachtung ungenutzter Dachflächen – für jede Ausgangssituation gibt es das passende Geschäftsmodell. Reduzieren Sie Ihre Energiekosten, sichern Sie sich zusätzliche Einnahmen und stärken Sie Ihr nachhaltiges Unternehmensimage. Gleichzeitig profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen und langfristiger Planungssicherheit. Erfahren Sie, welches Modell am besten zu Ihrem Unternehmen passt, und gestalten Sie Ihre Energiezukunft aktiv und profitabel. Entdecken Sie jetzt Ihre Optionen für eine nachhaltige und wirtschaftliche Energieversorgung.

Anlage kaufen

Volle Kontrolle und maximale Wirtschaftlichkeit

Mit einer eigenen Photovoltaikanlage sichern Sie sich langfristige Unabhängigkeit und wirtschaftliche Vorteile. Sie profitieren von dauerhaft niedrigeren Energiekosten und stärken gleichzeitig das nachhaltige Profil Ihres Unternehmens.

Anlage kaufen

Vorteile im Überblick

  • Energiekosten nachhaltig senken: Reduzieren Sie Ihre Betriebskosten durch direkte Nutzung Ihres eigene Stroms.
  • Unabhängigkeit erhöhen: Schützen Sie sich vor steigenden und schwankenden Strompreisen.
  • Stärkung Ihres Markenimages: Positionieren Sie Ihr Unternehmen als nachhaltig und verantwortungsbew• Steuerliche Vorteile nutzen: Nutzen Sie Abschreibungsmöglichkeiten und steuerliche Förderungen.
  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie: Erhöhen Sie den Wert Ihrer Gewerbeimmobilie durch eine Photovoltaikanlage.
  • Zukunftssicherheit gewährleisten: Erfüllen Sie rechtzeitig gesetzliche und ökologische Anforderungen.

Vier Geschäftsmodelle nach dem Kauf

Eigenverbrauch 1

Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung

Nutzen Sie den von Ihrer Photovoltaikanlage produzierten Strom direkt für Ihren eigenen Bedarf. Überschüssige Energie, die nicht verbraucht wird, speisen Sie in das öffentliche Stromnetz ein. So reduzieren Sie Ihre Energiekosten effektiv und erzielen zusätzliche Einnahmen durch die Vergütung der eingespeisten Energie.

Volleinspeisung 1

Volleinspeisung mit EEG-Vergütung

Sie speisen den gesamten erzeugten Strom ins öffentliche Netz ein und profitieren von einer festen Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Für Anlagen bis 100 kWp liegt die garantierte Vergütung zwischen 6 und 8 Cent pro kWh über 20 Jahre – eine sichere und langfristige Einnahmequelle.

Power Exchange 1

Direktvermarktung am Strommarkt

Vermarkten Sie Ihren erzeugten Strom direkt über einen Dienstleister am Strommarkt. Zusätzlich zum Marktpreis erhalten Sie bei Anlagen zwischen 100 und 1.000 kWp eine Marktprämie, falls der Erlös unter der EEG-Vergütung liegt. So nutzen Sie Marktchancen und profitieren zugleich von einer Absicherung.

PPA 1

Direktstromlieferung mit PPA

Verkaufen Sie Ihren Solarstrom direkt an gewerbliche und industrielle Großverbraucher mittels langfristiger Stromlieferverträge – sogenannter Power Purchase Agreements (PPA) – mit Laufzeiten von 5 bis 10 Jahren. Dieses Modell sorgt für stabile Einnahmen, bietet Planungssicherheit und schützt Sie wirksam vor steigenden Strompreisen – ganz ohne staatliche Förderung.

Leasing

Photovoltaikanlage ohne Eigenkapital betreiben

Das Leasing-Modell ermöglicht es Unternehmen, Photovoltaikanlagen ohne hohe Startinvestitionen zu nutzen. Anstatt eine Anlage zu kaufen, mieten Sie diese für einen definierten Zeitraum von einem Leasinggeber. Dies bietet finanzielle Flexibilität und steuerliche Vorteile.

Leasing 101

Vorteile im Überblick

  • Finanzielle Flexibilität durch niedrige monatliche Raten
  • Keine hohen Startinvestitionen
  • Leasingraten steuerlich als Betriebsausgaben absetzbar
  • Nachhaltigkeitsimage Ihres Unternehmens stärken
  • Rundum-Service: Installation, Wartung und Support inklusive

Contracting

Stromkosten senken ohne Investitionsrisiko

Das Contracting-Modell eignet sich für Unternehmen, denen Zeit, Personal, Fachwissen oder Kapital fehlen, um eine Photovoltaikanlage selbst zu betreiben. Der Contractor übernimmt die Planung, Finanzierung, Installation, den Betrieb und die Wartung der Anlage. Sie schließen mit dem Contractor einen langfristigen Energieliefervertrag ab und zahlen nur für den genutzten Solarstrom zu festen, stabilen Tarifen.

.

Contracting 1

Die Vorteile im Überblick

  • Keine Investitionen und kein wirtschaftliches Risiko
  • Komplettes Projektmanagement durch Dienstleister
  • Günstige und stabile Strompreise
  • Schutz vor schwankenden Strompreisen
  • Nachhaltigkeitsimage stärken
  • Konzentration auf Ihr Kerngeschäft

Dach verpachten

Zusätzliche Einnahmen durch ungenutzte Dachflächen

Die Verpachtung von Dachflächen ermöglicht es
Eigentümern, ungenutzte Dächer profitabel zu
nutzen – ideal für Logistikzentren, Lagerhallen oder
Gewerbebauten mit geringem Eigenstrombedarf. Der
Pächter übernimmt Planung, Installation, Betrieb,
Wartung und eventuell Dachsanierungen, während
der Eigentümer ohne Investitionen von planbaren
Einnahmen profitiert und das Dach langfristig
gepflegt wird.

.

Dachverpachtung

Vorteile im Überblick

  • Keine Anschaffungskosten
  • Zusätzliche, feste Einnahmequelle
  • Kostenfreie Dachsanierung möglich
  • Nachhaltiges Image durch Nutzung erneuerbarer Energien

Voraussetzungen zur Dachverpachtung

  • Mindestfläche: Die zur Verfügung stehende Dachfläche sollte mindestens 1.000 m² betragen.
  • Verschattungsfreiheit: Die Dachflächen müssen dauerhaft frei von Verschattung sein, um eine optimale Nutzung für Photovoltaik sicherzustellen.
  • Langfristige Verfügbarkeit: Es ist erforderlich, dass die Dachfläche für einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren, idealerweise mit Verlängerungsoption, verpachtet werden kann.
  • Grunddienstbarkeit: Zur Absicherung des Investments muss eine Grunddienstbarkeit im ersten Rang in Abteilung II des Grundbuchs eingetragen werden können. In der Regel ist dies problemlos umsetzbar.

Modelle im Vergleich

Kriterien Anlage kaufen Leasing Contracting Dach verpachten
Investition erforderlich Hoch Gering Keine Keine
Betrieblicher Aufwand Hoch Hoch Gering Gering
Steuervorteile Abschreibungsmöglichkeiten Leasingraten absetzbar Keine Steuervorteile Keine Steuervorteile
Einnahmen • Eigenverbrauch
• Netzeinspeisung
• Stromlieferverträge
• Eigenverbrauch
• Netzeinspeisung
• Kostenersparnis durch günstige Strompreise • Regelmäßige Pachteinnahmen
Vorteile • Langfristige Einsparungen
• Volle Kontrolle
• Steuerliche Abschreibung
• Geringe Anfangsinvestition
• Finanzielle Flexibilität
• Rundum-Service
• Kein finanzielles Risiko
• Günstige Strompreise
• Wartung inklusive
• Zusätzliche Einnahmen
• Kein Aufwand
• Kostenfreie Dachsanierung möglich
Geeignet für Unternehmen mit Kapital und langfristigem Plan Unternehmen mit begrenztem Budget Unternehmen ohne Fachwissen oder Ressourcen Gebäudeeigentümer mit ungenutzten Dachflächen und geringem Eigenstrombedarf