Wallboxen und Ladetechnologien entwickeln sich zunehmend in Richtung smarter, vernetzter Systeme – nicht nur reine Ladegeräte, sondern Komponenten eines intelligenten Energiemanagements.
Bidirektionales Laden & V2G – Elektrofahrzeuge als Teil des Energiesystems
Beim bidirektionalen Laden kann ein Elektrofahrzeug nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch wieder ins öffentliche Netz zurückspeisen (Vehicle-to-Grid, V2G). Damit wird das Auto zu einem mobilen Energiespeicher, der aktiv in das Energiesystem eingebunden werden kann.
Die Vorteile:
- Effiziente Nutzung von Solarstrom – überschüssige Energie aus der PV-Anlage wird im Fahrzeug gespeichert und kann später wieder genutzt werden.
- Kostenvorteile durch Lastmanagement – Strom günstig laden und bei hohen Preisen zurückspeisen.
- Unterstützung der Energiewende – über V2G können Millionen Fahrzeuge gleichzeitig als dezentrale Speicher agieren und so zur Netzstabilität und Integration erneuerbarer Energien beitragen.
Was ist neu?
- Bidirektionales Laden gewinnt an Bedeutung Immer mehr Hersteller entwickeln Lösungen, die nicht nur Strom vom Netz zur Batterie liefern, sondern auch umgekehrt – damit wird das Elektrofahrzeug selbst Teil des Energiesystems.
- Flexibles Energiemanagement Wichtige Themen sind, wie und wann geladen wird – z. B. mit Solarstrom, aus dem Netz bei günstigen Tarifen oder mit Hilfe von Batteriespeichern. Systeme, die sich entweder in die Wallbox integrieren lassen oder als separate Einheiten funktionieren, werden miteinander verglichen.
- Neue Einsatzszenarien Neben stationären Wallboxen werden mobile Ladelösungen und schnelle Ladegeräte mit Batteriestütze zunehmend angeboten. Darüber hinaus investieren etwa Logistikunternehmen in eigene Ladeinfrastruktur, um unabhängiger von öffentlichen Ladestationen zu werden.
Warum ist das relevant für euch?
Diese Trends zeigen, worauf es bei neueren Investitionen in Ladeinfrastruktur ankommt:
- Langfristige Planung: Achten Sie darauf, dass Ihre Wallbox nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Anforderungen wie ISO-Normen oder bidirektionales Laden erfüllen kann.
- Flexibilität im Einsatz: Die Möglichkeit, Strom aus verschiedenen Quellen zu nutzen (PV-Anlage, Speicher, Netz) und intelligent zu steuern, bietet große Vorteile – etwa bei Stromkosten oder Netzbelastung.
- Mehrwert durch Integration: Ein integriertes Energiemanagement in der Wallbox kann Kosten senken und die Komplexität reduzieren. In manchen Fällen lohnt sich ein separates System, je nach Umfang und Anforderungen.
- Neue Geschäftsmodelle und Anwendungen: Durch mobile Systeme, Schnelllader und Ladeinfrastruktur für gewerbliche Flotten entstehen neue Chancen – z. B. für Anbieter, Planer oder Betreiber.