Wallbox-Förderung 2025 in Baden-Württemberg

Erfahren Sie alles über die Wallbox-Förderungen in Baden-Württemberg, inklusive Charge@BW, BW-e-Solar-Gutschein und Enpal Mietpaket."

Die Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung, und Baden-Württemberg setzt mit neuen Förderprogrammen ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. Im Jahr 2025 wird die Wallbox-Förderung fortgesetzt – eine große Chance für Eigenheimbesitzer, Unternehmen und Vermieter, die auf umweltfreundliche Ladelösungen setzen möchten. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu den aktuellen Zuschüssen und wie Sie davon profitieren können.

Warum lohnt sich eine Wallbox?

Eine Wallbox ermöglicht das schnelle und sichere Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder am Arbeitsplatz. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Haushaltssteckdose bietet sie:

  • Kürzere Ladezeiten dank höherer Ladeleistung.
  • Mehr Sicherheit, da sie speziell für das Laden von Elektrofahrzeugen entwickelt wurde.
  • Bequeme Nutzung, ohne auf öffentliche Ladesäulen angewiesen zu sein.

Dank der staatlichen Förderung wird der Kauf und die Installation einer Wallbox nun noch attraktiver.

Welche Wallbox-Förderungen gibt es 2025?

Die genauen Details der Wallbox-Förderung 2025 in Baden-Württemberg stehen noch nicht final fest, doch erste Informationen deuten darauf hin, dass sowohl private als auch gewerbliche Nutzer profitieren können. Mögliche Förderprogramme könnten Folgendes beinhalten:

  • Zuschüsse für den Kauf und die Installation einer intelligenten Wallbox.
  • Besondere Unterstützung für Photovoltaik-Anlagen in Verbindung mit einer Wallbox.
  • Vergünstigungen für Mieter und Wohnungseigentümergemeinschaften, um Ladepunkte in Mehrfamilienhäusern zu erleichtern.

Es lohnt sich, die aktuellen Programme im Blick zu behalten, da sich Bedingungen und Antragsverfahren noch ändern können.

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge – Charge@BW für Unternehmen und Organisationen

Baden-Württemberg setzt auf eine schnelle und flächendeckende Umsetzung von Elektromobilität, und das Förderprogramm Charge@BW spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese Förderung unterstützt Unternehmer, Vereine, Freiberufler und gemeinnützige Organisationen bei der Installation von Ladeinfrastruktur.

  • Förderung: 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, aber maximal 2.500 € pro Ladepunkt
  • Förderberechtigt: Unternehmen, Vereine, Freiberufler und gemeinnützige Organisationen
  • Antragsverfahren: Die Beantragung erfolgt über die L-Bank.

Dieses Programm ist besonders relevant für diejenigen, die in ihrer Firma oder für ihre Organisation Ladepunkte installieren möchten, um die Nutzung von E-Fahrzeugen zu fördern.

BW-e-Solar-Gutschein – Prämie für Wallbox, Elektroauto und Photovoltaikanlage

Für alle, die nicht nur auf Elektromobilität setzen, sondern auch die Nutzung von Solarstrom in Betracht ziehen, gibt es das innovative BW-e-Solar-Gutschein-Programm. Dieses Programm bietet eine Prämie für den Kauf eines Elektrofahrzeugs in Verbindung mit der Installation einer Wallbox und einer eigenen Photovoltaikanlage.

  • Förderung für Elektrofahrzeuge: Wenn Sie bereits eine Photovoltaikanlage betreiben, können Sie 1.000 € für den Kauf oder das Leasing eines Elektrofahrzeugs erhalten. Dies gilt für E-Pkw (M1), E-Leichtfahrzeuge (L6e und L7e) sowie E-Nutzfahrzeuge (bis 3,5 t (N1)).
  • Förderung für Wallboxen: Zusätzlich erhalten Sie 500 € für die Bestellung einer Wallbox, wenn diese in Verbindung mit dem Fahrzeugkauf oder Leasing erfolgt.

Bedingungen für die Förderung:

  1. Zulassung des Fahrzeugs: Mindestens 3 Jahre muss das Fahrzeug in Baden-Württemberg zugelassen sein und überwiegend dort verkehren (Zweckbindungszeitraum).
  2. Betrieb einer PV-Anlage: Der Antragsteller muss entweder Betreiber einer Photovoltaikanlage sein oder innerhalb von 6 Monaten nach Erhalt des Zuwendungsbescheids eine neue PV-Anlage installieren.
  3. Minimale PV-Anlagenleistung: Die Photovoltaikanlage muss mindestens 2 kW pro gefördertem Fahrzeug liefern.
  4. Stromversorgung: Die Wallbox darf ausschließlich an die eigene PV-Anlage angeschlossen sein, um die Förderung zu erhalten.

Antragstellung:

  • Schritt 1: Wählen Sie ein Fahrzeugmodell aus, das den genannten Voraussetzungen entspricht.
  • Schritt 2: Stellen Sie den Online-Antrag bei der L-Bank.
  • Schritt 3: Warten Sie auf den Zuwendungsbescheid.
  • Schritt 4: Übermitteln Sie der L-Bank den Verwendungsnachweis sowie die Kauf- und Zahlungsnachweise für das geförderte Fahrzeug.
  • Schritt 5: Nach erfolgreicher Überprüfung wird das Geld auf Ihr Konto überwiesen.

Wallbox ohne Anschaffungskosten – PV-Mietpaket

Für alle, die sich keine hohen Anschaffungskosten leisten möchten, gibt es das PV-Mietpaket, das neben einer Photovoltaikanlage auch eine Wallbox umfasst. Mit dieser Lösung können Sie nicht nur Ihre Unabhängigkeit steigern und langfristig Kosten sparen, sondern auch einen Beitrag zur Umwelt leisten.

Vorteile des PV-Mietpakets:

  • Sie erhalten eine PV-Anlage, Speicher und Wallbox im Paket.
  • Keine hohen Anfangsinvestitionen, da die komplette Technik gemietet wird.
  • Langfristige Kosteneinsparungen durch die Nutzung von Solarstrom für Ihre Wallbox.

Förderungen der KfW und BAFA

Leider sind die KfW Förderprogramme 440 und 441 sowie die BAFA Innovationsprämie (Umweltbonus) seit 2023 ausgelaufen. Diese Programme unterstützten die Installation von Wallboxen und den Kauf von Elektrofahrzeugen, wurden jedoch aufgrund politischer Änderungen beendet. Besonders die KfW-Förderung hatte Privatverbrauchern und Unternehmen bis zu 900 € pro Wallbox geboten. Die BAFA Innovationsprämie förderte Elektrofahrzeuge mit bis zu 4.500 €.

Wichtige Hinweise

  • De-minimis-Beihilfe: Beachten Sie, dass die Förderung im Rahmen des BW-e-Solar-Gutscheins als De-minimis-Beihilfe betrachtet wird. Innerhalb der laufenden und der letzten zwei Kalenderjahre dürfen Sie insgesamt maximal 200.000 Euro an De-minimis-Beihilfen erhalten.
  • Kombination mit anderen Programmen: Wenn Sie die Pauschale von 500 € für eine Wallbox in Anspruch nehmen, ist eine Kombination mit anderen Ladeinfrastrukturförderprogrammen nicht möglich. Eine Kombination mit der Innovationsprämie für Elektrofahrzeuge des Bundes ist jedoch zulässig.

Wer kann die Wallbox-Förderung beantragen?

Die Förderung richtet sich voraussichtlich an:

  • Private Haushalte
  • Unternehmen
  • Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs)
  • Kommunen

Die genaue Höhe der Förderung kann je nach Antragsteller und Art der Wallbox variieren.

Wie funktioniert die Antragstellung?

Sobald die neuen Förderprogramme offiziell bestätigt sind, wird auch das Antragsverfahren konkretisiert. Typischerweise verläuft es folgendermaßen:

  1. Prüfung der Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre geplante Wallbox förderfähig ist.
  2. Beantragung der Förderung: Der Antrag muss vor dem Kauf und der Installation gestellt werden.
  3. Installation durch einen Fachbetrieb: Die Wallbox muss durch einen zertifizierten Elektriker installiert werden.
  4. Nachweis der Umsetzung: Nach der Installation reichen Sie die Rechnungen ein, um den Zuschuss zu erhalten.

Jetzt informieren und profitieren!

Wer den Umstieg auf Elektromobilität plant oder seine bestehende Ladeinfrastruktur optimieren möchte, sollte sich rechtzeitig mit den Förderbedingungen vertraut machen. Die Zuschüsse können je nach Bundesland und Programm unterschiedlich ausfallen. Daher gilt: Frühzeitig informieren und keine Fördermöglichkeiten verpassen!

Bleiben Sie auf dem Laufenden, um keine wichtigen Termine zu verpassen – und machen Sie den nächsten Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität!

Wer kann die Wallbox-Förderung 2025 in Baden-Württemberg beantragen?

Die Wallbox-Förderung 2025 richtet sich an private Haushalte, Unternehmen, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und Kommunen. Die genaue Höhe der Förderung kann je nach Antragsteller und Art der Wallbox variieren.

Wie beantrage ich die Wallbox-Förderung?

Der Antrag muss vor dem Kauf und der Installation der Wallbox gestellt werden. Nach der Installation reichen Sie die Rechnungen ein, um den Zuschuss zu erhalten. Die Beantragung erfolgt über die L-Bank.

Welche Förderprogramme gibt es 2025 für Wallboxen in Baden-Württemberg?

Es gibt verschiedene Programme, darunter Zuschüsse für den Kauf und die Installation einer Wallbox, Förderungen in Verbindung mit Photovoltaikanlagen sowie spezielle Programme für Unternehmen und Organisationen, wie Charge@BW.

Was ist das BW-e-Solar-Gutschein-Programm und wie funktioniert es?

Das BW-e-Solar-Gutschein-Programm bietet eine Prämie für den Kauf eines Elektrofahrzeugs in Verbindung mit einer Wallbox und einer Photovoltaikanlage. Die Förderung umfasst bis zu 1.500 € für Fahrzeug und Wallbox.

Was ist das PV-Mietpaket für Wallboxen?

Das PV-Mietpaket bietet eine kostengünstige Lösung, bei der Sie eine Photovoltaikanlage, einen Speicher und eine Wallbox mieten können. Diese Lösung hilft Ihnen, Ihre Unabhängigkeit zu steigern und langfristig Kosten zu sparen, ohne hohe Anfangsinvestitionen.

Unsere Lösungen

Solarmodul

Unsere leistungsstarken Solarmodule bieten umweltfreundlichen Solarstrom, reduzieren Energiekosten und steigern den Immobilienwert. Investieren Sie in nachhaltige Energie.
Mehr erfahren

Stromspeicher

Speichern Sie überschüssigen Solarstrom tagsüber und nutzen Sie ihn abends. Ein Stromspeicher optimiert Ihre Energieversorgung und spart Kosten durch höhere Unabhängigkeit.
Mehr erfahren

Wallbox

Laden Sie Ihr Elektroauto kosteneffizient und nachhaltig zu Hause mit einer Wallbox, die günstigen Strom und Fernsteuerung für emissionsfreies Fahren bietet.
Mehr erfahren

Wechselrichter

Ein Wechselrichter wandelt den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um und ermöglicht die Netzeinspeisung von überschüssigem Solarstrom.
Mehr erfahren