
Projektübersicht
In diesem Projekt wurde eine mittelgroße Photovoltaikanlage (PV) mit einem fortschrittlichen Energiespeichersystem (ESS) von Shinefar Solar realisiert. Die Lösung bietet ein leistungsstarkes Energiemanagement und maximale betriebliche Flexibilität durch die Unterstützung verschiedener Betriebsmodi – darunter Eigenverbrauch, Batteriepriorität, Spitzenlastverschiebung, Demand Response und netzunabhängiger Betrieb. Zusätzlich ermöglicht das System die modulare Kapazitätserweiterung und die Integration von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) – ein ganzheitlicher Ansatz für mehr Energieeffizienz und Versorgungssicherheit.
Systemkonfiguration
Die PV-Anlage ist mit leistungsstarken Solarmodulen und einer intelligenten AC/DC-Speicherinfrastruktur von Shinefar Solar ausgestattet. Ein zentral gesteuertes Energiemanagementsystem (EMS) sorgt für eine optimale Steuerung des Energieflusses zwischen PV, Batteriespeicher, Netz und Verbrauchern – inklusive Fernüberwachung über die EMS-Cloud-Plattform.
Hauptkomponenten
- Batteriesystem: 215 kWh / 241 kWh Batterieschrank von Shinefar Solar mit integriertem Design für einfache Installation und Wartung.
- AC/DC-Modul: 400 V, 62,5 kW pro Einheit, für hocheffiziente Umwandlung und Netzinteraktion.
- PV-Controller-Modul: 1000 V / 30 kW MPPT für maximale Solarstromausbeute.
- Integrierte EV-Ladestation: 400 V / 120 kW Schnellladesäule, optional integrierbar, unterstützt bis zu 10 Einheiten im Parallelbetrieb mit Master-Slave-Steuerung.
- Verteilereinheiten: Mit STS, Trenntransformator, Kupferschienen und HV-Komponenten, projektbezogen anpassbar.
- Lokale Steuerung: Integriertes Display für einfache Bedienung und Echtzeitüberwachung.
- EMS-Cloud-Plattform: Intelligente Fernüberwachung, Auswertung und Steuerung.
- Kombiniererbox & PV-Strings: Unterstützt mehrere Eingänge und optimierte DC-Sammlung.
- Drittanbieter-Komponenten: Solarmodule, Dieselgenerator und ATS-Schrank nach Projektanforderung konfigurierbar.
Betriebsmodi
- Eigenverbrauch: Maximiert den Verbrauch der selbst erzeugten Energie, reduziert die Netzabhängigkeit.
- Batteriepriorität: Bevorzugte Nutzung gespeicherter Energie bei Spitzenlasten oder Netzproblemen.
- Spitzenlastverschiebung: Speicher wird in Nebenzeiten geladen, bei hoher Last entladen – zur Kostenoptimierung.
- Demand Response: Reaktion auf Netzsignale zur Unterstützung der Netzstabilität und Erzielung zusätzlicher Einnahmen.
- Off-Grid-Modus: Vollständig autarker Betrieb, ideal für entlegene Standorte oder Notfälle.
Skalierbarkeit & E-Mobilität
- Kapazitätserweiterung: Unterstützung für bis zu 10 Batterieschränke im Parallelbetrieb – modular erweiterbar.
- Leistungssteigerung: Erweiterung von Wechselrichtern und PV-Komponenten für wachsendes Energieaufkommen.
- EV-Ladeintegration: Nahtlos integrierte Schnellladesäule mit 120 kW Leistung, voll kompatibel mit dem EMS.
Systemarchitektur
Das System besteht aus:
- PV-Strings + DC-Kombiniererbox
- MPPT-Controller und AC/DC-Module
- Batteriesystem mit Trenntransformator
- Lokales SCADA-System & EMS-Cloud-Plattform
Projektergebnisse
- Versorgungssicherheit: Durch Batteriepriorität und Off-Grid-Funktion stets stabile Energieversorgung.
- Zukunftsfähigkeit: Modular erweiterbar – bereit für zukünftige Anforderungen.
- Energieeffizienz: Maximale Nutzung erneuerbarer Energie, minimierter Netzbezug.
- Kostenvorteile: Senkung der Betriebskosten durch intelligente Lastverschiebung und Netzentlastung.
Diese Projektstudie zeigt eindrucksvoll, wie Shinefar Solar durch intelligente Systemintegration und flexible Speicherlösungen gewerbliche Energielösungen zukunftssicher gestaltet – wirtschaftlich, zuverlässig und skalierbar.